Aktuelle Themen
Neues Thema 2022
Lernerfolg in der Grundschule - was Eltern tun können und was besser nicht
Die einen erinnern sich gern an ihre Grundschulzeit, wo alles noch so einfach war, die anderen denken mit Schrecken an stundenlangen Hausaufgaben-Horror zurück. Aber alle wünschen sich für ihr Kind eine unbeschwerte Grundschulzeit, hoffen, dass es sich beim Lernen nicht schwer tut und der Schulstress möglichst lange auf sich warten lässt. Was Eltern schon im Vorfeld in ihren Alltag integrieren können, um müheloses Lernen vorzubereiten, ist Gegenstand dieses Vortrags.
Neues Thema 2021
Learning, Fast and Slow
Wie man sein Gehirn effektiv zum Lernen einsetzt
Warum fällt es manchen Schülern so leicht zu lernen? Und andere büffeln stundenlang ohne wirkliche Erfolge? Warum kann ich mich an manche Dinge jahrelang erinnern und andere sind für mich nach einer Woche nicht mehr abrufbar? Und natürlich das Mathephänomen: Bei den Hausaufgaben klappt es mit dem Rechnen, in der Klassenarbeit weiß der Schüler nicht, was er machen soll.
All diese Phänomene kann man besser verstehen, wenn man die Funktionsweise seines Gehirns kennt. Wie man sie dann für das eigne Lernen nutzt, darum geht es in diesem Vortrag.
Neues Thema 2020
Trotz Online lernen
Corona hat uns alle eiskalt erwischt. Plötzlich haben die verteufelten neuen Medien ihren Zugang ins Klassenzimmer gefunden. Blöd nur, dass viele nicht richtig damit umgehen können. Resignation bei vielen Schülern und Eltern ist die verständliche Folge. Vor lauter Online-Meeting, E-Mails, Chatrooms, usw. wird das eigentliche Lernen aus den Augen verloren. Was jetzt wirklich wichtig ist und wie man seinen Alltag strukturiert kriegt, wird in diesem Vortrag besprochen.
Neues Thema 2019
Motivation
Kennst du das? In Mathe hast du mal wieder nichts verstanden, gehst nach Hause und willst das Thema nochmal im Buch nachlesen, aber auch damit tust du dich schwer und dann plötzlich macht es Klick - und der Fernseher ist an. Eigentlich bist du ja schon motiviert, etwas für die Schule zu lernen, aber am Ende fällt es dir schwer, damit anzufangen oder lang genug dran zu bleiben. Mit welchen Tricks man seinen "inneren Schweinehund" überwinden kann, ist Thema dieses Vortrags.
Neues Thema 2018
Den Seminarkurs meistern
In der Jahrgangsstufe 1 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme am Seminarkurs. Sie erstellen innerhalb eines Schuljahres eine wissenschaftliche Seminararbeit und präsentieren die Inhalte. Es lohnt sich am Seminarkurs teilzunehmen, da wichtige Schlüsselfertigkeiten für ein späteres Hochschulstudium gelernt werden können. Allerdings stellt der Seminarkurs die Schülerinnen und Schüler vor zahlreiche Herausforderungen. Einige davon werden in diesem Vortrag thematisiert und Lösungswege aufgezeigt.
Neues Thema 2017
Kann man intelligenter werden? Das Intelligenzmodell nach Perkins
Stellen Sie sich auch manchmal die Frage, ob man intelligenter werden kann? In diesem Vortrag gehen wir dieser Frage nach und befassen uns auch mit den Konsequenzen, die sich aus der Antwort ergeben.
Neues Thema 2016
Wie man eine verdammt gute Präsentation macht. Was dir noch niemand über gute Schul-Referate gesagt hat
Wie macht man eigentlich eine verdammt gute Präsentation? Eine, bei der die Mitschüler gerne zuhören? Bei der es schon Spaß macht, wenn man sie erstellt? Bei der man sich darüber freut, dass man sie halten darf statt Angst vor dem Vortrag zu haben? Und vor allem: Was hat das alles mit einem Spiegelei zutun? In diesem Vortrag gibt Kristina Zierhut einen kleinen Vorgeschmack auf ihr Buch zu diesem Thema, das im Herbst 2016 erscheint.
Perspektivenwechsel - wie man sich richtig auf eine Klassenarbeit vorbereitet
"Ich habe so viel auf die Arbeit gelernt und trotzdem nur eine 4-5 geschrieben". "In der Arbeit wurden ganz andere Fragen gestellt als wir im Unterricht gemacht haben." Kennen Sie das? Der Grund für solche Enttäuschungen liegt oft nicht daran, wieviel gelernt wurde, sondern was und wie gelernt wurde. Viele Schülerinnen und Schüler lernen zwar in die Breite, aber nicht in die Tiefe. In diesem Vortrag stelle ich die drei Stufen vor, auf denen Wissen abgefragt wird, und gebe Tipps wie man sich damit besser auf Klassenarbeiten und Prüfungen vorbereitet.
Miniquiz & Co. - Wie man ins Lernen kommt
Du hast keine Lust zum Lernen? Du liest dir den Text schon zum dritten Mal durch und weißt noch immer nicht, was drin steht? Du strengst dich im Unterricht oder der Vorlesung an, dass du dir alles merken kannst, aber irgendwie geht es "zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus"? In diesem Vortrag erfährst du was da in deinem Gehirn passiert und natürlich auch, welche Techniken du nutzen kannst, um dagegen zu steuern.
Die Birkenbihl-Methode Fremdsprachen zu lernen
Die Birkenbihl-Methode wurde vor über 20 Jahren von der Trainerin und Lern-Expertin Vera F. Birkenbihl zunächst für Autodidakten (Selbst-Lerner) entwickelt. Da das herkömmliche Sprachenlernen für viele Schülerinnen und Schüler nicht funktioniert, kann die Methode auch im schulischen Bereich angewandt werden. Die Methode zeichnet sich dadurch aus, dass die natürlichen Neuro-Mechanismen des Gehirns angesprochen werden und das Lernen dadurch einfach und schnell vonstatten geht. Vokabeln lernen ist nicht nötig. Diese Methode empfiehlt sich auch bei Schülerinnen und Schülern, die sehr schlechte Noten im Fremdsprachenunterricht haben. Denn das Lernen wird direkt beim aktuellen Lernstoff begonnen und die Lücken aus früheren Schuljahren werden quasi nebenbei geschlossen.
Schlaf, Pausen und Ernährung - welchen Einfluss haben sie auf den Lernerfolg?
Vor Prüfungen und Klausuren werden Energy-Drinks und Koffeintabletten konsumiert, um länger wach zu bleiben und so länger lernen zu können. Auf Pausen verzichtet man dann am besten auch und in der Prüfung klappt dann natürlich gar nichts. Warum das so ist, wieso wir in lernintensiven Zeiten mehr Schlaf und mehr Pausen brauchen und warum wir vor Klassenarbeiten keinen Traubenzucker essen sollten, erkläre ich in diesem Vortrag.
Visualisieren als Lerntechnik
Visualisieren ist die wohl am stärksten unterschätzte Lerntechnik. Dabei wissen wir aus der Werbung und Verkaufspychologie, dass Bilder Inhalte viel besser transportieren als abstrakte Worte. In diesem Vortrag erkläre ich die psychologischen Hintergründe und die Auswirkungen auf den Lernerfolg. Durch die zahlreichen Beispiele aus vielen verschiedenen Fachgebieten wird die Lust aufs Lernen regelrecht geweckt.
Mit Struktur lernen
Den Lernstoff zu strukturieren, dadurch Muster erkennen und auf neue Sachverhalte anwenden ist eine wichtige Fähigkeit, die sich Schüler und Studenten aneignen sollten. Vor allem Schülerinnen und Schüler, die sehr gut auswendig lernen können, aber bei der Übertragung auf neue Sachverhalte Schwierigkeiten haben, profitieren vom Strukturieren. Mit Kategorisieren und Hierarchisieren gelangt man schnell zum Kern der Sache und erkennt wichtige Zusammenhänge. Das spart viel Zeit.
Mnemotechniken
Eigentlich bin ich ja strikt gegen auswendig lernen, aber manchmal kommt man einfach nicht drumrum. Wenn es zum Beispiel um die 28 Länder der EU, manche Vokabeln, die Phasen des Zellzyklus oder die Quadratzahlen bis 20² geht. Und für diese wenigen Fälle, gibt es wirkungsvolle und einfach durchzuführende Techniken, die es erlauben, Fakten und Listen langfristig und verlässlich auswendig zu lernen.
Workshop: Einen Lernplan erstellen
So bereitet man sich auf umfangreiche Prüfungen (Abi, Klausuren im Studium) vor.
Workshop: Richtig lernen in der Kursstufe
Was man in der Kursstufe beachten muss, vor allem im Hinblick auf die Notenskala, die systematisch unterschätzt wird.
Workshop: Erfolgreich in der Gruppe lernen
Eine Lerngruppe kann mit den richtigen Methoden zu großem Lernerfolg führen.