2. Auflage ist seit Dezember 2018 im Buchhandel erhältlich
Wie man eine verdammt gute Präsentation macht
10 Dinge, die dir niemand über richtig gute Schul-Referate gesagt hat
Ja. Du hast richtig gelesen. In diesem Buch geht es darum, wie man eine richtig gute Präsentation macht und nicht nur darum, wie man sie hält. Denn die eigentliche Arbeit fällt bei jeder vedammt guten Präsentation im Vorfeld an.
In diesem Buch findest du praxiserprobte Tipps. Die Basics, auf die es bei guten Schul-Referaten ankommt, werden zeitgemäß auf den Punkt gebracht.
Die Autorin schaut hinter die Kulissen: Sie betreut seit Jahren erfolgreich Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Fächern und Schularten, alle Altersklassen von der Grundschule bis zum Studium oder der beruflichen Weiterbildung. Das ermöglicht ihr Einblicke in alle Phasen der Entstehung eines Referats und nicht nur in das Endergebnis. Dadurch kennt die Lernexpertin die Fragen der Schüler, die Stolpersteine und Sackgassen und findet die richtigen Erklärungen für Jugendliche und junge Erwachsene.
Jeder Tipp ist kurz und treffend in wenigen Sätzen beschrieben und immer mit einem Beispiel oder einem aussagekräftigen Bild versehen. Der Leser muss sich also nicht durch ein komplettes Buch hindurchquälen, sondern kann direkt die Seiten aufschlagen, die ihm in der aktuellen Phase seiner Referatserstellung hilfreich erscheinen. So ist das Buch der ideale Begleiter bei jeder Präsentation, egal ob Prüfung, FÜK, FIB, GFS, AFL oder Seminarkurs.
Inhalt
(1) Werde dir darüber klar, um was es überhaupt geht.
In diesem Kapitel geht es um die Themenwahl, das Erfassen des Themas und das Einbetten des Themas in den Unterrichtsstoff des jeweiligen Faches.
(2) Recherchiere richtig.
Das Internet ist zwar die Hauptinformationsquelle, aber lange nicht die einzige Möglichkeit, um an Informationen zu kommen. In diesem Kapitel steht, wie man richtig sucht, worauf man dabei achten sollte und natürlich auch, wie man mit den gefundenen Informationen umgeht.
(3) Werde Experte.
Der wichtigste Punkt bei einem Schul-Referat: Experte werden. Das bedeutet konkret, dass man sein Thema gut lernen und sich umfassend einarbeiten muss. In diesem Kapitel werden einige tatsächlich brauchbare Methoden dazu vorgestellt.
(4) Strukturiere.
Dieses Kapitel zeigt auf, wie wichtig es ist, die vorhandenen Strukturen im Thema zu finden. Sie erlauben, dass man sich frei und sicher darin bewegen kann. Neben wirkungsvollen Strukturierungsmethoden liefern einige Beispielstrukturen Ideen für das eigene Thema.
(5) Sorge dafür, dass du verstanden wirst.
Wie bringt man seine Botschaft rüber? In diesem Kapitel geht es darum, wie man Bilder sinnvoll gestaltet, wie man Zahlen richtig präsentiert, welche Diagramme am aussagekräftigsten sind und wie man seine Worte so wählt, dass das Publikum damit etwas anfangen kann.
(6) Plane deinen Vortrag.
Während im vorigen Kapitel einzelne Aspekte im Vordergrund standen, geht es in diesem Kapitel um den Vortrag als Ganzes. Die Auswahl der Fakten die man dann tatsächlich präsentiert, die Reihenfolge und der Spannungsbogen. Die Storyboard-Methode, die sich sehr gut bewährt hat, wird kurz vorgestellt, der Medieneinsatz und natürlich wird die wichtigste Frage von allen beantwortet: Wohin mit der Gliederung?
(7) Sei mutig!
Ungewöhnliche Präsentationsmethoden, die ohne Powerpoint auskommen. Alle Beispiele wurden tatsächlich von Schülern an ihren Schulen durchgeführt und führten zu überdurchschnittlichen Ergebnissen.
(8) Halte dich an die Formalitäten.
Die Ausarbeitung, das Handout und die Quellenangaben müssen auch sein. Deshalb gibt es in diesem Kapitel einige Tipps, die immer wieder benötigt werden.
(9) Sei souverän.
Souveränes Auftreten beim Vortrag ist das Resultat der vorhergehenden Schritte. Dazu gibt es noch ein paar Tipps zum Stehen, Atmen, Pausen machen, wie man sich am besten auf fremdsprachige Vorträge vorbereitet und die Krisenhelfer, falls doch mal eine Panne auftritt.
(10) Überwinde Hindernisse.
Motivierende Beispiele für besonders knifflige Probleme, die bei meinen Schülern auftauchten, und wie sie gelöst wurden.
Erscheinungstermin: Oktober 2016
Erhältlich im Buchhandel oder online z.B. bei Amazon