Vortragsreihe: Moderne Lerntechniken
Für wen ist die Vortragsreihe interessant?
- Für Schüler und Schülerinnen (ab Klasse 10, frühestens ab der 7. Klasse), die richtig lernen lernen wollen
- Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, die vermehrt moderne und effektive Lerntechniken einsetzen wollen um einfacher zu lernen und bessere Ergebnisse zu erzielen
- Für Erwachsene, die gern für sich selbst, ihr Hobby oder den Beruf weiterlernen wollen und effizientere Methoden kennenlernen wollen
- Für Eltern, die ihre Kinder beim Lernprozess unterstützen wollen und dazu neue Lernmethoden kennenlernen wollen
- Für Lehrer, die ihren Schülerinnen und Schülern Lerntipps an die Hand geben wollen, die wirklich weiterhelfen
Um was geht es?
Wenn man Schülerinnen und Schüler fragt, wie sie lernen, dann bekommt man oft als Antwort: "Ich lese das eben so oft durch, bis ich es kann." Manchmal hört man noch vom Schreiben einer Zusammenfassung oder Vokabellernen mit dem Karteikasten. Und dann ist die Kenntnis über Lernmethoden meist erschöpft.
Die meisten herkömmlichen Techniken sind jedoch ineffektiv. Obwohl es viel bessere Arbeitsweisen gibt, sind diese wirkungsvolleren Lerntechniken nicht allgemein bekannt oder werden von den Lernenden unterschätzt. In dieser Vortragsreihe möchte ich Alternativen vorstellen, die sich auszeichnen durch:
- Einfachheit: Sie können jede Lernmethode leicht durchführen. Sie brauchen keine teuren Hilfsmittel oder übermäßigen technischen Aufwand.
- Tiefe: Die Lerninhalte werden nicht oberflächlich gelernt, sondern so, dass sie dauerhaft verfügbar sind, in Prüfungssituationen leicht abgerufen werden und zum Weiterdenken genutzt werden können.
- Gehirn-gerecht: Alle Techniken nutzen die natürliche Funktionsweise des Gehirns, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. Welche Hirnfunktion das jeweils ist, wird in den Vorträgen erklärt.